Schultyp
Gymnasium Voděradská ist eine staatliche Schule mit einer langjährigen Tradition. Unser Hauptziel ist, den Schülern vollwertige allgemeine Ausbildung zu gewähren und sie zu dem Studium an der Hochschule vorzubereiten.
In unsere Schule kommen die Schüler aus der Grundschule, und zwar nach der Beendigung der 5. Klasse (sog. 8 – jähriges Gymnasium), nach der Beendigung der 7. Klasse (sog. 6 – jähriges Gymnasium) oder nach der 9. Klasse (sog. 4 – jähriges Gymnasium). Die Schüler werden aufgenommen, wenn sie erfolgreich die Aufnahmeprüfungen machen (aus Tschechisch und Marhe). Mehr Informationen in der Abteilung Aufnahmeprüfung.
Ziele und Formen des Unterrichts
Der Unterricht verläuft nach dem Lehrplan des Schulbildungsprogramms für das acht -, sechs- und vierjähriges Gymnasium. Manche Studenten kommen zum Studium mit nicht ausgeprägten Interessen und ihre professionelle Orientierung profiliert sich erst im Verlauf des Studiums. Dementsprechend wird auch der Lehrplan zusammengestellt. Jede gymnasiale Variante (8-, 6-, 4- jährige) hat eigenen Lehrplan. Jeder Plan profiliert sich von den allgemeinbildenden Fächern, die alle Klassen gleich und obligatorisch haben, bis zu den mehr spezialisierten Fächern (verschiedene Wahlfächer in der Seminarform). Außer den Primen werden in allen Klassen zwei Fremdsprachen unterrichtet, pflichtig wird Englisch unterrichtet und weiter bieten wir Deutsch, Französisch, Russisch und Spanisch an.
In den Seminaren gewinnen sie überdurchschnittliche Kenntnisse und Fähigkeiten in dem gewählten Fach, sie lernen: die Arbeit mit der Fachliteratur, diskutieren, ihre eigenen Gedanken formulieren und verteidigen. Einen Bestandteil von Seminaren bilden oft die Seminararbeiten oder andere selbstständige Projekte. Für Illustration führen wir die Titel von einigen Wahlfächern ein, die den Studenten für ihre Auswahl zur Verfügung gestanden haben: Seminare aus Mathematik, Physik, Chemie, Biologie, französische und deutsche Konversation, Latein, Geschichte des 20. Jahrhunderts, Seminar aus Informatik. Alle Wahlfächer werden wieder von vollwertigen, approbierten Pädagogen des Gymnasiums oder von Fachleuten – Externisten unterrichtet.
Unsere begabten Schüler haben die Möglichkeit an manchen Wettbewerben und Projekten teilzunehmen. In folgenden Fächern waren und sind sie besonders erfolgreich: Mathematik, Physik, Chemie, Biologie und weiter auch Fremdsprachenwettbewerbe. Viele Studenten ragen auch im Sport oder Kunstbereich hervor. Unsere Sportmannschaften haben sich wiederholt auf den vorderen Plätzen in den Mittelschulewettkämpfen platziert (zum Beispiel die Jungen im Florball).
Eine Gruppe von Studenten beteiligt sich aktiv an dem durch die ganze Welt verbreiteten Projekt Globe, der von dem amerikanischen Vizepräsidenten hervorgerufen wurde. Das Ziel ist die Umwelt und die Umgebung der Schule zu beobachten. Die Ergebnisse werden ins Zentrum gesandt und zusammen mit vielen anderen Informationen im Internet präsentiert.
Von der Schule werden für die Schüler viele Exkursionen, Ausfüge und Sportkurse veranstaltet, die den Unterricht ergänzen und unterstützen sollen. Immer beliebter werden die Schüleraustausche oder sprachliche Studienaufenthalte im Ausland. (Großbritannien, Deutschland, Frankreich, die Schweiz, Italien, Österreich und Dänemark). Zu wichtigen Aktionen gehören zahlreiche Kulturveranstaltungen, Theatervorstellungen, Ausstellungen oder verschiedene Projekte für Caritas, die von den Schülern und Pädagogen nicht nur besucht sondern auch organisiert und vorbereitet werden. Man darf noch die Schi – und (Wasser-)Sportkurse oder regelmäßige Sporttage nicht vergessen.
Von der Schule werden auch zahlreiche Gespräche (Konversationen) mit den Politikern, Ökonomen, Schriftstellern oder Publizisten oder auch Vorträge bekannter Wissenschaftler oder Fachleute organisiert.
In unserer gut ausgestatteten und immer neuergänzten Schulbibliothek können die Studenten die Literatur und Werke finden, die ihren allgemeinen Überblick erweitern und es gibt da viele Werke, die man für das Staatsabitur und auch für die pflichtige Schullektüre braucht. .
Im OPPA- Programm hat im Oktober 2008 unser Gymnasium eine Stiftung für die Unterstützung des Projekts Obzory bekommen. – Es handelt sich da um einen Projekt, der die begabten Schüler und die Schüler mit speziellem Ausbildungsbedarf weiterentwickelt. Dank diesem Projekt sind wir fähig, den Studenten das Studium im Ausland, die spezialisierten Seminare zu bezahlen, die nicht nur von hiesigen sondern auch von den Pädagogen verschiedener Hochschulen unterrichtet werden. Es gibt da auch die Möglichkeit, den Schülern, die einige Probleme mit ihrem Studium haben, spezielle Nachhilfe zu gewähren.